Zink
Das essenzielle Spurenelement für innovative Nahrungsergänzungsmittel
Einleitung
Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement und ein zentraler Baustein für eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln. Seine Bedeutung für diverse Körperfunktionen macht es zu einem gefragten Rohstoff für innovative Produktkonzepte, die auf Wohlbefinden und Gesundheit abzielen. Als etablierter Wirkstoff im Portfolio der OH!S GmbH bieten wir Ihnen umfassende Expertise bei der Entwicklung und Realisierung Ihres Zink-basierten Produkts – von der Rohstoffauswahl bis zur fertigen Kapsel oder Pulvermischung.
Technische Daten & Synonyme
Für Produktentwickler sind die chemisch-physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Zinkverbindung entscheidend für die Formulierung und Stabilität des Endprodukts.
Merkmal | Beschreibung |
Wissenschaftlicher Name | Zincum (Zn) |
Trivialnamen | Zink, Zinc |
CAS-Nummer (elementar) | 7440-66-6 |
Beispiele für Verbindungen | Zinkbisglycinat: Chelatierte Form, weißes Pulver, gut löslich.<br>Zinkgluconat: Organisches Salz (CAS: 4468-02-4), weißes, geruchloses Pulver, in Wasser löslich.<br>Zinkcitrat: Salz der Zitronensäure, gute Bioverfügbarkeit.<br>Zinkoxid: Anorganische Verbindung, in Wasser unlöslich. |
Physikalische Eigenschaften | Meist als feines, weißes bis cremefarbenes Pulver, dessen Fließfähigkeit und Dichte je nach Verbindung variiert. |
Herkunft & Gewinnung
Zink wird primär aus Zinkerzen wie Sphalerit (Zinkblende) gewonnen, die weltweit, unter anderem in Australien, Asien und Nordamerika, abgebaut werden. Das Erz wird zunächst angereichert und geröstet, um das Zinkoxid vom Schwefel zu trennen. Die finale Gewinnung des hochreinen Zinks für pharmazeutische und lebensmitteltechnische Anwendungen erfolgt durch ein hydrometallurgisches Verfahren (Laugung) mit anschließender Elektrolyse. Dieser Prozess stellt sicher, dass ein reiner und sicherer Rohstoff für die Weiterverarbeitung zur Verfügung steht.
Relevante Inhaltsstoffe & Wirkprofil
Der aktive Bestandteil ist das Zink-Ion (Zn2+). Die eigentliche Differenzierung für Produktentwickler liegt in der Wahl der Zinkverbindung, da diese die Bioverfügbarkeit – also die Rate, mit der der Körper das Spurenelement aufnehmen und verwerten kann – maßgeblich beeinflusst.
Zinkbisglycinat: Eine Chelat-Verbindung, bei der Zink an zwei Moleküle der Aminosäure Glycin gebunden ist. Diese Struktur schützt das Zink vor der Interaktion mit aufnahmehemmenden Stoffen im Verdauungstrakt (z.B. Phytaten aus Getreide) und gilt als eine der Formen mit der höchsten Bioverfügbarkeit. Sie ist zudem sehr gut verträglich.
Zinkgluconat & Zinkcitrat: Organische Zinksalze, die ebenfalls eine gute Bioverfügbarkeit aufweisen und weit verbreitet sind.
Zinksulfat & Zinkoxid: Anorganische Formen, die eine geringere Bioverfügbarkeit besitzen und bei empfindlichen Personen Magen-Darm-Beschwerden auslösen können.
Wenn Sie ein hochwirksames Produkt entwickeln möchten, ist die Wahl einer organischen oder chelatieren Zinkverbindung wie Zinkbisglycinat oft die strategisch beste Entscheidung.
Wissenschaftlicher Überblick zum Rohstoff
Zink ist ein Kofaktor für über 300 Enzyme im menschlichen Körper und an fundamentalen Prozessen beteiligt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Reihe von gesundheitsbezogenen Aussagen (Health Claims) für Zink als wissenschaftlich erwiesen anerkannt. Diese bilden eine verlässliche Grundlage für die Kommunikation des Produktnutzens. Zink trägt bei zu:
einer normalen Funktion des Immunsystems.
der Erhaltung normaler Haut, Haare, Nägel und Knochen.
dem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.
einer normalen kognitiven Funktion.
einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion sowie zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut.
einem normalen Säure-Basen-, Kohlenhydrat- und Fettsäurestoffwechsel.
einer normalen Eiweiß- und DNA-Synthese und hat eine Funktion bei der Zellteilung.
Potenzielle Anwendungsbereiche & Produktkonzepte
Die Vielseitigkeit von Zink ermöglicht den Einsatz in zahlreichen Produktkategorien. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von:
Kapseln oder Tabletten: Die klassische Darreichungsform für gezielte Dosierungen. Ideal für Konzepte rund um Immunsystem, Hautgesundheit oder Männergesundheit.
Pulvermischungen & Instant-Drinks: Für Longevity- oder Beauty-from-within-Konzepte. Zinkpulver lässt sich hervorragend in komplexe Rezepturen integrieren.
Funktionale Lebensmittel: Anreicherung von Riegeln oder Shakes zur Steigerung des Nährwertprofils.
Kombinationsmöglichkeiten: Zink entfaltet oft in Synergie mit anderen Wirkstoffen sein volles Potenzial. Beliebte Kombinationspartner sind:
Vitamin C, Selen & Kupfer: Für umfassende Immun-Support-Formeln. Eine hohe Zinkzufuhr kann die Kupferaufnahme beeinträchtigen, weshalb eine kombinierte Gabe sinnvoll sein kann.
Magnesium: Beide Mineralstoffe sind an unzähligen Prozessen beteiligt und ergänzen sich gut in Formulierungen für Sportler oder zur allgemeinen Regeneration.
Biotin & Silizium: In Produkten, die gezielt auf die Erhaltung von Haut, Haaren und Nägeln abzielen („Schönheitsformeln“).
Vitamin D: Beide Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem.
Unser Service: Verarbeitung & Veredelung bei der OH!S GmbH
Die OH!S GmbH ist Ihr Experte für die Lohnabfüllung und Veredelung von Produkten mit Zink. Wir kennen die spezifischen Herausforderungen, die Zinkpulver mit sich bringen kann, wie Staubentwicklung oder die Notwendigkeit einer homogenen Vermischung.
Unsere Expertise für Ihr Zink-Produkt:
Präzises Mischen: Wir gewährleisten eine absolut homogene Verteilung des Zink-Rohstoffs in Ihrer Pulverrezeptur, auch bei komplexen Mischungen mit Vitaminen, Aminosäuren oder Pflanzenextrakten.
Professionelle Lohnabfüllung: Wir füllen Ihr zinkhaltiges Produkt präzise und schonend in die von Ihnen gewählte Verpackung. Ob Kapseln (auch vegane HPMC-Kapseln in Größen wie 00 oder 0), Dosen, Doybags (Standbodenbeutel) oder Gläser – unsere modernen Anlagen garantieren höchste Genauigkeit und Produktsicherheit.
Synergien nutzen: Wir beraten Sie bei der Kombination von Zink mit anderen hochwertigen Rohstoffen aus unserem Portfolio, um ein Produkt mit maximalem Mehrwert zu schaffen.
Zertifizierte Sicherheit: Mit unseren Zertifizierungen nach HACCP, BIO, GMP und IFS Food garantieren wir Ihnen einen Produktionsprozess, der höchste internationale Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Hygiene erfüllt.
Sicherheit & Handhabungshinweise
Bei der Verarbeitung von Zinkpulver ist Staubentwicklung zu minimieren. Der Einsatz von Absauganlagen und persönlicher Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe) ist geboten. Zinkhaltige Rohstoffe sollten trocken, bei Raumtemperatur (ca. 15–25 °C) und lichtgeschützt gelagert werden, um die Stabilität zu gewährleisten.
Hinweis für den Endverbraucher (Disclaimer-Basis): Eine langfristig hohe Zinkzufuhr kann zu einem Kupfermangel führen und sollte vermieden werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für Nahrungsergänzungsmittel eine Höchstmenge von 6,5 mg Zink pro Tag. Auf den Verzehr weiterer zinkhaltiger NEM sollte bei einer Dosierung über 3,5 mg hingewiesen werden.
Disclaimer
Die in diesem Lexikon-Eintrag enthaltenen Informationen sind als technische und wissenschaftliche Grundlage für Geschäftskunden und Produktentwickler der OH!S GmbH konzipiert. Sie stellen keine medizinische oder therapeutische Beratung dar und sind nicht für die Kommunikation an Endverbraucher bestimmt. Die Verantwortung für die Einhaltung der Health-Claims-Verordnung und die finalen Produktdeklarationen liegt ausschließlich beim Inverkehrbringer des fertigen Produkts.
FAQ zum Rohstoff / Supplement Zink
Welche Zinkverbindung eignet sich am besten für mein Premium-Produkt?
Für ein Produkt mit dem Fokus auf maximale Wirksamkeit und Verträglichkeit empfehlen wir Zinkbisglycinat. Die chelatierte Form sichert eine hohe Bioverfügbarkeit und wird von Endverbrauchern sehr gut angenommen.
Können Sie die für meine Rezeptur benötigten Zink-Rohstoffe auch beschaffen?
Ja, im Rahmen unseres Komplettservices können wir die Beschaffung qualitätsgeprüfter Rohstoffe nach Ihren Spezifikationen übernehmen.
Wie beeinflusst Zink die Sensorik einer Pulvermischung?
Einige Zinkverbindungen können einen leicht metallischen oder adstringierenden Nachgeschmack haben. Zinkbisglycinat ist hier oft die neutralste Wahl. Wir können durch die gezielte Kombination mit anderen Zutaten oder natürlichen Aromen die Sensorik Ihres Produkts optimieren.
Welche Kapselgröße ist für eine typische Zink-Dosierung ideal?
Für gängige Dosierungen von 10 bis 25 mg Zink (je nach Verbindung variiert das Füllgewicht) eignen sich die Kapselgrößen 0 oder 00 hervorragend. Sie bieten genug Platz für den Wirkstoff sowie eventuelle Füllstoffe und sind für den Konsumenten angenehm zu schlucken.
Bieten Sie auch die Entwicklung einer kompletten Immun-Formel rund um Zink an?
Absolut. Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Abfüllung, sondern beraten Sie auch strategisch bei der Formulierung. Wir können gemeinsam ein synergetisches Produktkonzept mit Zink, Vitamin C, Selen und weiteren Wirkstoffen aus unserem Portfolio entwickeln.
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise und die technischen Möglichkeiten bei der Lohnabfüllung von Kapseln und wie wir Ihr Produkt präzise und sicher realisieren.
Für weiterführende wissenschaftliche und chemische Informationen zum Element Zink können Sie die deutschsprachige Wikipedia-Seite zu Zink konsultieren. Dort finden Sie detaillierte Angaben zur Geschichte, Vorkommen und den physikalischen Eigenschaften des Elements.