Omega 3 - Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren: Der essenzielle Baustein für innovative Gesundheits- und Longevity-Produkte

Omega 3 - Fettsäuren - DPA DHA - Bild mit Kapsel - Algen - Fischen

Einleitung

Omega-3-Fettsäuren sind eine Gruppe von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die für den menschlichen Körper essenziell sind und eine zentrale Rolle in der modernen Produktentwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln spielen. Als einer der bekanntesten und wissenschaftlich am besten untersuchten Rohstoffe, bietet Omega-3 ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Die OH!S GmbH ist Ihr erfahrener Partner für die professionelle Verarbeitung und Lohnabfüllung von Produkten auf Basis hochwertiger Omega-3-Rohstoffe, von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Technische Daten & Synonyme

Für Produktentwickler ist die genaue Kenntnis der verschiedenen Omega-3-Fettsäuren entscheidend. Die relevantesten Vertreter sind Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).

MerkmalBeschreibung
Wissenschaftlicher NameOmega-3-Fettsäuren
Relevante VerbindungenAlpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA)
TrivialnamenFischöl, Algenöl, Leinöl (je nach Quelle)
CAS-Nummer6217-54-5 (Ethyl esters)
Physikalische EigenschaftenTypischerweise liegen Omega-3-Konzentrate als hellgelbe bis gelbe Öle vor. Sie sind praktisch unlöslich in Wasser, aber gut löslich in anderen Fetten und organischen Lösungsmitteln. Die hohe Anfälligkeit für Oxidation (ranzig werden) ist eine zentrale Herausforderung bei der Verarbeitung und Lagerung.

Herkunft & Gewinnung

Die Herkunft des Rohstoffs bestimmt maßgeblich dessen Profil und Einsatzmöglichkeiten.

  • Pflanzliche Quellen (ALA): Alpha-Linolensäure findet sich reichlich in pflanzlichen Ölen wie Leinöl (ca. 56–71 %), Chiaöl (bis ca. 64 %) und Walnussöl. Diese Rohstoffe können auch in BIO-Qualität bezogen werden.
  • Marine Quellen (EPA & DHA): Die biologisch aktivsten Formen, EPA und DHA, werden primär aus marinen Quellen gewonnen.
    • Fischöl: Fettreicher Kaltwasserfisch wie Lachs, Makrele, Hering und Sardine ist die traditionelle Quelle. Das Öl wird durch Extraktion und anschließende, oft mehrstufige Reinigungs- und Konzentrationsprozesse gewonnen, um Schwermetalle und PCBs zu entfernen.
    • Krillöl: Öl aus antarktischem Krill (Euphausia superba) ist eine weitere Quelle, bei der die Omega-3-Fettsäuren an Phospholipide gebunden sind.
    • Algenöl: Als vegane und nachhaltige Alternative hat sich Öl aus Mikroalgen (z.B. Schizochytrium sp.) etabliert. Die Algen werden in geschlossenen Systemen kultiviert, was eine hohe Reinheit und Kontrolle über die Produktion ermöglicht.

Relevante Inhaltsstoffe & Wirkprofil

Die für Produktentwickler entscheidenden bioaktiven Komponenten sind die langkettigen Fettsäuren EPA und DHA.

  • Eicosapentaensäure (EPA): Langkettige Omega-3-Fettsäure mit 20 Kohlenstoffatomen.
  • Docosahexaensäure (DHA): Langkettige Omega-3-Fettsäure mit 22 Kohlenstoffatomen.
  • Alpha-Linolensäure (ALA): Dient im Körper als Vorstufe für die Synthese von EPA und DHA, allerdings ist die Umwandlungsrate sehr gering und von individuellen Faktoren abhängig.

 

Das Verhältnis von EPA zu DHA ist ein wichtiger Faktor bei der Produktkonzeption, je nach angestrebtem Anwendungsbereich.

Wissenschaftlicher Überblick zum Rohstoff

Die wissenschaftliche Datenlage zu Omega-3-Fettsäuren ist sehr umfangreich. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat mehrere gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) für EPA und DHA wissenschaftlich bewertet und zugelassen. Diese bilden eine solide Grundlage für die Auslobung von Produkten gemäß Health Claims-Verordnung (HCVO). Zugelassene Angaben umfassen Beiträge zur:

  • Aufrechterhaltung einer normalen Herzfunktion (bei 250 mg EPA/DHA täglich).
  • Aufrechterhaltung einer normalen Gehirnfunktion (bei 250 mg DHA täglich).
  • Erhaltung einer normalen Sehkraft (bei 250 mg DHA täglich).
  • Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und normaler Triglyceridspiegel (bei höheren Dosierungen).

 

Diese wissenschaftlich bewerteten Angaben bieten eine verlässliche Basis für die Entwicklung regelkonformer Produktkonzepte.

Potenzielle Anwendungsbereiche & Produktkonzepte

Omega-3-Rohstoffe eignen sich für eine Vielzahl von Produktkategorien und Zielgruppen.

  • Kapseln & Softgels: Der Klassiker für die tägliche Nahrungsergänzung. Hier sind verschiedene Konzentrationen und EPA/DHA-Verhältnisse realisierbar. Vegane Kapselhüllen auf Basis von modifizierter Stärke sind ideal für Algenöl-Produkte.
  • Flüssige Produkte (Öle): Abgefüllt in lichtgeschützten Glasflaschen, oft mit einem natürlichen Aroma (z.B. Zitrone) zur Geschmacksverbesserung. Ideal für Kunden, die höhere Dosierungen bevorzugen oder keine Kapseln schlucken möchten.
  • Angereicherte Lebensmittel (Functional Foods): Die Anreicherung von Lebensmitteln wie Getränken oder Riegeln ist technisch anspruchsvoll, bietet aber innovative Marktchancen. Hierbei sind mikro-verkapselte Omega-3-Pulver eine interessante Option, um die Stabilität zu gewährleisten und sensorische Beeinträchtigungen zu minimieren.

 

  • Produktkonzepte:
    • „Brain Health“: Kapseln mit hohem DHA-Anteil, kombiniert mit Phospholipiden wie Phosphatidylserin.
    • „Heart Vitality“: Ein Kombinationsprodukt aus hochdosiertem EPA/DHA und Coenzym Q10.
    • „Vegan Omega“: Algenöl in veganen Softgels oder als flüssiges Öl, gezielt für die wachsende vegane Zielgruppe.
    • „Sports Recovery“: Ein Pulver für Post-Workout-Shakes, das Omega-3 mit Proteinen und Antioxidantien kombiniert.

 

  • Kombinationsmöglichkeiten: Omega-3 harmoniert hervorragend mit anderen Wirkstoffen. Beliebte Synergien sind:

    • Vitamine: Vitamin D3 und K2 (Herz- & Knochengesundheit), Vitamin E (als natürliches Antioxidans zum Schutz des Öls).

    • Antioxidantien: Astaxanthin (oft natürlich in Krillöl enthalten) oder Coenzym Q10.

    • Mineralstoffe: Magnesium und Zink zur Unterstützung kognitiver Funktionen.

Unser Service: Verarbeitung & Veredelung bei der OH!S GmbH

Als Ihr Partner für Lohnabfüllung und Co-Packing verstehen wir die besonderen Anforderungen, die Omega-3-Rohstoffe an die Verarbeitung stellen. Die hohe Oxidationsanfälligkeit der Öle erfordert einen präzisen und schonenden Umgang, um die Qualität und Reinheit Ihrer Produkte zu sichern.

  • Expertise in der Verarbeitung: Wir verfügen über das Know-how und die technischen Anlagen, um sauerstoffempfindliche Öle wie Fisch-, Krill- und Algenöl schonend zu verarbeiten. Unsere Mischprozesse sind darauf ausgelegt, den Lufteintrag zu minimieren und eine homogene Verteilung in Pulvermischungen oder Flüssigkeiten zu gewährleisten.
  • Präzise Lohnabfüllung: Ob Sie sich für Kapseln, Softgels, flüssige Öle oder Pulver entscheiden – wir füllen Ihr Produkt präzise in die gewünschte Verpackung ab. Unser Portfolio umfasst lichtundurchlässige Dosen, Glasflaschen, Doypacks (Standbodenbeutel) und hygienische Blister.
  • Synergien & Produktentwicklung: Wir beraten Sie bei der Kombination von Omega-3 mit anderen synergetischen Rohstoffen aus unserem Portfolio, wie z.B. Antioxidantien (Vitamin E, Astaxanthin) zur Verbesserung der Produktstabilität oder Coenzym Q10 für kardiovaskuläre Konzepte.
  • Garantierte Qualität: Mit unseren Zertifizierungen nach HACCP, BIO, GMP und IFS Food garantieren wir Ihnen höchste Standards in der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität während des gesamten Herstellungsprozesses.

Sicherheit & Handhabungshinweise

Bei der Verarbeitung von Omega-3-Ölen ist der Schutz vor Oxidation entscheidend. Die Lagerung sollte kühl, trocken und lichtgeschützt erfolgen. Der Einsatz von Antioxidantien wie Tocopherolen (Vitamin E) ist gängige Praxis zur Stabilisierung des Rohstoffs.

Für den Endverbraucher ist zu beachten, dass hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren die Blutungszeit verlängern können. Personen, die blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten vor dem Verzehr Rücksprache mit einem Arzt halten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist zudem darauf hin, dass bei bestimmten Personengruppen bei hohen Dosierungen ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bestehen kann.

FAQ zum Rohstoff / Supplement Omega 3 - Fettsäuren

Das hängt von Ihrer Zielgruppe und Positionierung ab. Fischöl bietet oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Algenöl ist die Premium-Lösung für vegane, nachhaltige und geruchsneutrale Produkte. Krillöl mit seinen an Phospholipide gebundenen Fettsäuren bietet einen zusätzlichen Marketingaspekt. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Rohstoffs.

Die Stabilität wird durch eine Kombination aus einem hochwertigen, frischen Rohstoff, dem Zusatz von Antioxidantien (z. B. Tocopherole, Rosmarinextrakt), einer sauerstoffarmen Verarbeitung und einer licht- und sauerstoffdichten Verpackung gewährleistet.

Ja. Bei flüssigen Ölen setzen wir natürliche Aromen wie Zitrone oder Orange ein. Bei Pulvermischungen lässt sich der Geschmack durch die Rezeptur (z. B. durch Fruchtpulver, Süßungsmittel und andere Aromen) sehr gut steuern.

Softgel-Kapseln und Öle gewährleisten eine sehr gute Aufnahme. Bei Pulvern ist die Mikroverkapselungstechnologie entscheidend, um die Fettsäuren während der Verdauung zu schützen und für die Absorption freizusetzen. Die Diskussion um die Überlegenheit von Phospholipid- (Krill) vs. Triglycerid-Formen (Fisch/Alge) ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt.

Ja, absolut. Wir können auf Rohstoffe mit unterschiedlichen EPA- und DHA-Verhältnissen zurückgreifen oder durch gezieltes Mischen verschiedener Öle oder Pulver eine exakt definierte Ratio für Ihr spezifisches Produktkonzept (z. B. Fokus auf Gehirnfunktion mit hohem DHA-Anteil) einstellen.

Disclaimer

Disclaimer: Diese fachlichen Informationen richten sich an Produktentwickler und Geschäftskunden der OH!S GmbH. Eine medizinische Beratung oder Heilungsversprechen sind nicht beabsichtigt. Für die rechtskonforme Auslobung und Einhaltung der Health Claims-Verordnung trägt der jeweilige Inverkehrbringer die Verantwortung.

 

Für weiterführende wissenschaftliche und technische Details zu den verschiedenen Omega-3-Fettsäuren und ihrer Nomenklatur bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia einen umfassenden Überblick. Erfahren Sie mehr über die chemischen Strukturen und die Klassifizierung von ALA, EPA und DHA auf der Seite zu Omega-3-Fettsäuren.

Anfrage - Kontakt