Coenzym Q10
Der mitochondriale Energielieferant für innovative Produktkonzepte
Coenzym Q10 (CoQ10) ist ein vitaminähnlicher Stoff (Vitaminoid), der in der zellulären Energieproduktion der Mitochondrien eine zentrale Rolle spielt. Aufgrund seiner Beteiligung am Energiestoffwechsel und seiner antioxidativen Eigenschaften zählt es zu den etablierten Rohstoffen in der Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM). Die OH!S GmbH verfügt über die Fachexpertise und Technologie, um Coenzym Q10 präzise zu verarbeiten und als Lohnabfüller in qualitativ hochwertige Endprodukte zu überführen.
Technische Daten & Synonyme
Für Produktentwickler ist die genaue Spezifikation des Rohstoffs entscheidend. Coenzym Q10 liegt üblicherweise als kristallines Pulver vor.
| Merkmal | Spezifikation |
|---|---|
| Wissenschaftl. Name | Ubichinon-10 (oxidierte Form) / Ubiquinol-10 (reduzierte Form) |
| Trivialnamen | Coenzym Q10, CoQ10, Q10, Ubichinon, Ubidecarenon |
| CAS-Nummer | 303-98-0 (für Ubichinon) |
| Summenformel | C₅₉H₉₀O₄ |
| Molare Masse | 863,34 g/mol |
| Physik. Eigenschaften | Gelb-oranges, kristallines Pulver |
| Löslichkeit | Fettlöslich (lipophil). Praktisch unlöslich in Wasser. Löslich in Ölen und Fetten |
| Schmelzpunkt | ca. 48–52 °C |
Herkunft & Gewinnung
Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz, die in nahezu allen menschlichen und tierischen Zellen vorkommt. Die höchsten Konzentrationen finden sich in Organen mit hohem Energiebedarf wie Herz, Leber und Niere.
Für die industrielle Herstellung wird CoQ10 heute vorwiegend durch Hefe- oder Bakterienfermentation (z.B. mittels Saccharomyces cerevisiae oder Agrobacterium tumefaciens) gewonnen. Dieser biotechnologische Prozess liefert ein naturidentisches CoQ10, das sich auch für vegane Produktkonzepte eignet. Die chemische Synthese spielt eine untergeordnete Rolle.
Relevante Inhaltsstoffe & Wirkprofil
Der entscheidende Faktor bei CoQ10 ist seine Redox-Form. Für Produktentwickler sind beide Varianten relevant:
Ubichinon (Ubiquinone): Die oxidierte Form stellt die stabilere und gängigere Variante des Rohstoffs dar. Im Organismus wird sie in die aktive Form umgewandelt.
Ubiquinol (Ubiquinol): Die reduzierte, bioaktive Form wirkt direkt als Antioxidans. Ubiquinol ist in der Beschaffung kostenintensiver und deutlich empfindlicher gegenüber Oxidation während der Verarbeitung, bietet jedoch den Vorteil einer höheren Bioverfügbarkeit.
Die Wahl zwischen Ubichinon und Ubiquinol ist eine strategische Entscheidung, die Stabilität, Kosten und Zielgruppe des Endprodukts berücksichtigen sollte.
Wissenschaftlicher Überblick zum Rohstoff
Aus technischer Sicht basiert das Interesse an Coenzym Q10 auf zwei biochemischen Funktionen:
Energieproduktion (ATP-Synthese): CoQ10 ist Bestandteil der Elektronentransportkette (Atmungskette) in der inneren Membran der Mitochondrien. Es fungiert als Elektronenüberträger bei der Umwandlung von Nährstoffen in zelluläre Energie (ATP).
Antioxidative Funktion: Insbesondere Ubiquinol wirkt als fettlösliches Antioxidans. Es kann Zellmembranen und Lipide (z.B. LDL-Cholesterin) vor oxidativem Stress schützen und verbrauchtes Vitamin E regenerieren.
Die körpereigene Produktion von CoQ10 kann altersbedingt sowie durch bestimmte externe Faktoren abnehmen, was die Grundlage für den Einsatz in NEM bildet.
Potenzielle Anwendungsbereiche & Produktkonzepte
Die Lipophilie von Coenzym Q10 definiert seine Verarbeitung und Darreichungsform. Der Rohstoff eignet sich besonders für ölige Zubereitungen oder die Kombination mit fetthaltigen Trägern.
Produktkategorien:
Kapseln (Hart- & Weichkapseln): Die gängigste Darreichungsform. Bei Hartkapseln wird das CoQ10-Pulver üblicherweise mit einem Trägerstoff (z.B. MCT-Pulver, Reismehl) gemischt. Für Softgels wird es direkt in einer Ölmatrix (z.B. Sonnenblumen- oder Olivenöl) gelöst, was die Bioverfügbarkeit erhöhen kann.
Pulver-Mischungen: Für „Energy“- oder „Longevity“-Formulierungen. Die Fettlöslichkeit erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der homogenen Verteilung in der Gesamtmischung.
Tabletten: Weniger verbreitet, da die Verarbeitung lipophiler Pulver herausfordernd sein kann und oft höhere Mengen an Füllstoffen erfordert.
Nutrikosmetik: In Konzepten für Hautgesundheit als „Beauty from within“-Ansatz.
Sinnvolle Kombinationen (Synergien):
Bei der Entwicklung eines Produkts mit Coenzym Q10 bieten sich Kombinationen mit komplementären Wirkstoffen an:
- Vitamine: Vitamin E (stabilisiert CoQ10), B-Vitamine (Energiestoffwechsel)
- Mineralstoffe: Selen (antioxidative Systeme), Magnesium (Energiestoffwechsel)
- Aminosäuren: L-Carnitin (Fettsäuretransport in Mitochondrien)
- Weitere Wirkstoffe: PQQ (Pyrrolochinolinchinon, Mitochondrien-Support), Omega-3-Fettsäuren (Herz-Kreislauf-Konzepte)
Unser Service: Verarbeitung & Veredelung bei der OH!S GmbH
Als Partner für die Coenzym Q10 Lohnabfüllung verfügen wir über Erfahrung mit den spezifischen Herausforderungen dieses Rohstoffs. Die Fettlöslichkeit und die Oxidationsempfindlichkeit (besonders bei Ubiquinol) erfordern präzise und schonende Prozesse.
Unsere Leistungen für Ihr CoQ10-Produkt:
Homogenes Mischen: Wir gewährleisten die exakte, homogene Verteilung des lipophilen CoQ10-Pulvers in Ihrer Gesamtformulierung, auch in Kombination mit öligen Trägerstoffen (z.B. MCT-Pulver) oder anderen Vitaminen und Mineralstoffen.
Präzise Lohnabfüllung: Wir füllen Ihre Produkte hochgenau ab. Ob Kapseln (Größen 0, 00, 1) oder Pulvermischungen – wir verarbeiten CoQ10 in die von Ihnen gewünschte Darreichungsform.
Vielfältige Verpackungslösungen: Wir konfektionieren Ihre Kapseln oder Pulver in Dosen (Kunststoff oder Glas), Doybags (Standbodenbeutel) oder Blister.
Synergien nutzen: Wir beschaffen und verarbeiten auch ideale Kombinationspartner für CoQ10, wie Magnesium, B-Vitamine oder L-Carnitin, aus unserem umfangreichen Rohstoffportfolio.
Unsere Zertifizierungen nach HACCP, BIO (DE-ÖKO-009), GMP (Good Manufacturing Practice) und IFS Food gewährleisten einen durchgängig kontrollierten Prozess nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
Sicherheit & Handhabungshinweise
Bei der Handhabung und Lagerung von Coenzym Q10 sind folgende Punkte zu beachten (basierend auf üblichen Sicherheitsdatenblättern):
Lagerung: CoQ10 ist licht- und oxidationsempfindlich. Es sollte daher kühl (idealerweise <15°C), trocken, dicht verschlossen sowie lichtgeschützt gelagert werden, um die Stabilität (insbesondere von Ubiquinol) zu gewährleisten.
Handhabung: Bei der Verarbeitung von CoQ10-Pulver kann es zu Staubbildung kommen. Das Tragen von Standard-Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe) wird empfohlen.
Hinweise für die Produktkonzeption: CoQ10 weist strukturelle Ähnlichkeiten zu Vitamin K auf. Auf Produktverpackungen sollte ein Hinweis angebracht werden, dass Personen, die Blutgerinnungshemmer (z.B. Warfarin) einnehmen, vor dem Verzehr ärztlichen Rat einholen sollten.
Disclaimer
Die hier bereitgestellten Fachinformationen sind ausschließlich für Geschäftskunden (B2B) und Produktentwickler der OH!S GmbH bestimmt. Sie dienen als technische Grundlage für die Produktkonzeption und stellen keine medizinische Beratung oder Heilversprechen dar. Die Einhaltung der Health-Claims-Verordnung (HCVO) und die finale Auslobung (Claims) des Endprodukts liegen in der alleinigen Verantwortung des Inverkehrbringers.
FAQ zum Rohstoff / Coenzym Q10
Ubichinon oder Ubiquinol – welche Form ist für mein Produkt geeigneter?Ubichinon oder Ubiquinol – welche Form ist für mein Produkt geeigneter?
Das hängt von Ihrer Produktpositionierung ab. Ubichinon ist kostengünstiger, hitzestabiler und für Standard-Formulierungen geeignet. Ubiquinol wird als bioaktive "Premium"-Form vermarktet, ist jedoch teurer und oxidationsempfindlicher, was erhöhte Anforderungen an Verarbeitung und Verpackung (z.B. Lichtschutz) stellt.
Wie lässt sich die Bioverfügbarkeit von CoQ10 in einer Kapsel optimieren?
Da CoQ10 fettlöslich ist, verbessert die Einnahme mit einer fetthaltigen Mahlzeit die Aufnahme. In der Formulierung selbst kann CoQ10 in einer Ölmatrix (z.B. in Softgels) gelöst oder mit Trägern wie MCT-Pulver oder Lecithin kombiniert werden, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen.
Ist Coenzym Q10 hitzeempfindlich bei der Produktion?
Ja. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 50°C. Bei Mischung und Abfüllung sollten hohe Temperaturen oder längere Reibungswärme (z.B. in Tablettenpressen) vermieden werden, um die Stabilität des Rohstoffs nicht zu beeinträchtigen.
Ist fermentativ hergestelltes CoQ10 für vegane Produkte geeignet?
Ja, CoQ10 aus Hefe- oder Bakterienfermentation ist biotechnologisch hergestellt und enthält keine tierischen Bestandteile. Es ist die Standardquelle für vegane CoQ10-Produkte.
Welche Dosierungen sind für NEM-Konzepte üblich?
Die Dosierungen im NEM-Bereich variieren je nach Konzept, Zielgruppe und Kombination. Übliche Dosierungen liegen zwischen 30 mg und 200 mg pro Tagesdosis. Höhere Dosierungen werden häufig in "High-Performance"- oder "Healthy-Aging"-Produkten eingesetzt.
Interner Link
Für die Realisierung Ihres individuellen CoQ10-Produkts stehen wir als erfahrener Lohnabfüller zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich der Kapselabfüllung:
Mehr zur Lohnabfüllung von Kapseln bei der OH!S GmbH
Externer Link
Für weiterführende wissenschaftliche und chemische Details zu Ubichinon-10 bietet der deutsche Wikipedia-Artikel eine neutrale und umfassende Informationsgrundlage: