Biotin - Vitamin B7
Biotin (Vitamin B7): Das essenzielle Vitamin für Ihren Körper und Ihre Schönheit
Einleitung
Biotin, auch bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H, ist ein wasserlösliches B-Vitamin, das eine zentrale Rolle in zahlreichen Stoffwechselprozessen des menschlichen Körpers spielt. Es ist ein häufig nachgefragter und von der OH!S GmbH professionell verarbeiteter Wirkstoff für die Entwicklung hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel und funktionaler Lebensmittel. Wenn Sie ein Produkt mit Biotin entwickeln möchten, bietet die OH!S GmbH umfassende Expertise und modernste Anlagen für die Realisierung Ihrer Vision.
Technische Daten & Synonyme
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Biotin |
Trivialnamen | Vitamin B7, Vitamin H, Coenzym R |
CAS-Nummer | 58-85-5 |
Summenformel | C10H16N2O3S |
Molare Masse | 244,31 g/mol |
Aggregatzustand | fest |
Schmelzpunkt | 232–233 °C |
Löslichkeit | wasserlöslich (0,2 g/l bei 20 °C) |
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff |
Herkunft & Gewinnung
Biotin ist in der Natur weit verbreitet und kann von den meisten Bakterien, Pflanzen- und Pilzarten gebildet werden. Im menschlichen Körper kann es zu einem gewissen Grad von Darmbakterien synthetisiert werden, eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung ist jedoch essenziell. Natürliche Quellen für Vitamin B7 sind unter anderem Backhefe, Eigelb, Weizenkleie, Leber, Nüsse, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Pilze sowie Milch und Milchprodukte. Für die Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln wird Biotin in der Regel chemisch synthetisiert, um eine kontrollierte Reinheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Relevante Inhaltsstoffe & Wirkprofil
Als Coenzym ist Vitamin B7 essenzieller Bestandteil verschiedener Carboxylasen – Enzyme, die an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Dazu gehören die Bildung von Fettsäuren (Fettsäuresynthese), die Neubildung von Zucker aus Nichtzuckern (Glukoneogenese), der Abbau bestimmter Aminosäuren und die Bildung von Cholesterin. Für Produktentwickler relevant sind die wissenschaftlich belegten Funktionen von Biotin bei der Keratinbildung, einem Strukturprotein in Haut, Haaren und Nägeln.
Wissenschaftlicher Überblick zum Rohstoff Biotin (Vitamin B7)
Das Vitamin ist wissenschaftlich als entscheidender Mikronährstoff für eine Vielzahl von Körperfunktionen anerkannt. Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei, indem es die Verarbeitung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen unterstützt. Weiterhin leistet Biotin einen Beitrag zu einer normalen Funktion des Nervensystems und einer normalen psychischen Funktion. Die wissenschaftlich bestätigte Assoziation von B7 umfasst seine Rolle für die Erhaltung normaler Haut und Haare sowie normaler Schleimhäute. Es unterstützt die Keratinbildung und trägt somit zur Struktur und Funktion dieser Gewebe bei. Eine ausreichende Biotinversorgung ist zudem relevant für das Zellwachstum und die DNA-Reparatur. Bei einem Mangel können Symptome wie Haarausfall, Hautveränderungen, neurologische Störungen und Müdigkeit auftreten.
Potenzielle Anwendungsbereiche & Produktkonzepte
Biotin ist ein vielseitiger Rohstoff für die Entwicklung von Nahrungsergänzungsmitteln und bietet zahlreiche Produktkonzepte:
- Produkte für Haut, Haare und Nägel: Kapseln, Tabletten oder Gummibärchen zur Unterstützung der normalen Funktion von Haut, Haaren und Nägeln. Häufig in Kombination mit Zink, Selen, Kieselerde oder Kollagen.
- Energiestoffwechsel-Formulierungen: Präparate in Pulver- oder Kapselform zur Unterstützung eines normalen Energiestoffwechsels, oft in Kombination mit anderen B-Vitaminen oder Mineralstoffen.
- Produkte für das Nervensystem: Ergänzungsmittel, die zur normalen Funktion des Nervensystems und der psychischen Funktion beitragen sollen, beispielsweise in Kombination mit Magnesium oder bestimmten Aminosäuren.
- Multivitamin-Komplexe: Biotin ist ein häufiger Bestandteil von umfassenden Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten.
- Spezielle Zielgruppen: Forschungsarbeiten untersuchen den Einfluss von Vitamin B7 auf verschiedene Stoffwechselprozesse. Bei der Entwicklung entsprechender Produkte sind stets die gesetzlichen Vorgaben zur Bewerbung und die geltenden Health-Claims-Verordnungen zu beachten.
Unser Service: Verarbeitung & Veredelung bei der OH!S GmbH
Die OH!S GmbH ist Ihr kompetenter Partner für die Lohnabfüllung von Biotin-Produkten. Wir verfügen über umfassende Expertise in der Verarbeitung dieses wasserlöslichen Vitamins. Unsere modernen Anlagen ermöglichen die präzise und schonende Verarbeitung von Biotin als Pulver, in Hartkapseln oder als Tablette.
- Expertise beim Mischen: Wir beherrschen das homogene Mischen von Biotin-Pulver mit anderen Zutaten, um komplexe Rezepturen exakt nach Ihren Vorgaben zu realisieren und eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung zu gewährleisten.
- Präzise Verarbeitung: Ob Biotin-Pulver, Kapseln (Hartgelatine oder vegane HPMC-Kapseln) oder Tabletten – wir verarbeiten Ihre Produkte in diverse Verpackungsformen. Dazu gehören Doybags, Dosen, Gläser und Blister. Unsere Technologien sichern eine exakte Dosierung in jeder Einheit.
- Mögliche Synergien: Profitieren Sie von unserem breiten Rohstoffportfolio. Wir beraten Sie gerne zu wissenschaftlich fundierten Kombinationen von Biotin mit anderen Vitaminen, Mineralstoffen oder Pflanzenextrakten für Ihr Produktkonzept.
- Zertifizierte Qualität: Mit den Zertifizierungen nach HACCP, BIO, GMP und IFS Food garantieren wir höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards in allen Prozessschritten, von der Rohstoffannahme bis zum fertigen Produkt.
Sicherheit & Handhabungshinweise
Biotin ist in den üblichen Dosierungen, wie sie in Nahrungsergänzungsmitteln vorkommen, sehr gut verträglich. Eine Überdosierung ist aufgrund seiner Wasserlöslichkeit, wodurch überschüssiges Biotin über den Urin ausgeschieden wird, praktisch nicht bekannt.
Handhabung und Lagerung: Biotin ist vergleichsweise stabil gegenüber Wärme, Luft und Tageslicht. Es reagiert jedoch empfindlich auf UV-Strahlung und kann unter starker Hitze oder UV-Strahlung an Stabilität verlieren. Daher sollten Biotin und biotinhaltige Produkte lichtgeschützt und trocken bei Raumtemperatur gelagert werden.
Wichtige Hinweise für die Produktentwicklung:
- Laborinterferenzen: Hochdosiertes Biotin kann bestimmte Laborergebnisse beeinflussen, insbesondere bei immunoassay-basierten Tests für Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und Herzmarker. Dies sollte bei der Produktinformation berücksichtigt werden.
- Rohes Eiklar: Rohes Eiklar enthält Avidin, ein Protein, das Biotin binden kann. Durch Erhitzen wird Avidin inaktiviert. Klinische Relevanz besteht nur bei sehr hohem und regelmäßigem Konsum roher Eier.
- Medikamentöse Wechselwirkungen: Bestimmte Medikamente (beispielsweise Antiepileptika, Antibiotika) oder chronische Darmerkrankungen können den Biotinbedarf beeinflussen oder die Aufnahme verändern.
Wichtiger Disclaimer: Die hier bereitgestellten Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und sind ausschließlich für die Produktentwicklung bestimmt. Für spezifische Anwendungsempfehlungen und Dosierungen bei Endverbrauchern ist der jeweilige Inverkehrbringer verantwortlich. Bei medizinischen Fragen sollte fachlicher Rat eingeholt werden.
FAQ zum Rohstoff / Supplement D3+K2
Wie ist die Stabilität von Biotin in Pulvermischungen? Biotin
Biotin weist eine hohe Stabilität gegen Luft und Hitze auf. Es ist jedoch empfindlich gegenüber UV-Strahlung. In Pulvermischungen ist die Stabilität in der Regel gut, solange die Mischung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert wird. Eine luftdichte Verpackung trägt zusätzlich zur Erhaltung der Qualität bei.
Welche Verpackung eignet sich optimal zum Schutz von Biotin-Produkten?
Zum Schutz von Biotin vor Licht und Feuchtigkeit eignen sich lichtundurchlässige Verpackungen wie getönte Gläser, blickdichte Dosen oder UV-schützende Doybags. Blisterverpackungen bieten zusätzlichen Schutz durch Einzelverpackung der Dosiereinheiten.
Kann Biotin mit Vitamin C kombiniert werden?
Biotin und Vitamin C können problemlos in einer Formulierung kombiniert werden. Vitamin C als Antioxidans kann die Gesamtstabilität der Formulierung unterstützen. Für Biotin selbst ist diese Kombination zur Stabilitätsverbesserung nicht erforderlich, da es relativ oxidationsstabil ist. Die Kombination kann jedoch für ein ausgewogenes Nährstoffprofil sinnvoll sein.
Welche Dosierungen sind bei Biotin-Produkten üblich und was ist zu beachten?
Die üblichen Dosierungen in Nahrungsergänzungsmitteln variieren stark, von 50 µg bis zu mehreren Milligramm pro Tagesdosis. Die EFSA hat für Biotin keinen Tolerable Upper Intake Level (UL) festgelegt, da keine nachteiligen Effekte bei hohen Dosierungen beobachtet wurden. Dennoch sollten bei der Produktentwicklung die Zielgruppe, der Anwendungszweck und mögliche Laborinterferenzen bei sehr hohen Dosierungen (>10 mg/Tag) berücksichtigt werden. Für die finale Dosierungsempfehlung ist stets der Inverkehrbringer verantwortlich.
Wie verhält sich Biotin in Tabletten-Formulierungen und welche Hilfsstoffe sind geeignet?
Biotin zeigt eine gute Kompatibilität mit gängigen Tablettenhilfsstoffen wie mikrokristalliner Cellulose, Stärke und Magnesiumstearat. Als wasserlösliches Vitamin ist es gleichmäßig in der Tablette verteilbar. Bei der Auswahl der Hilfsstoffe sollte auf deren Einfluss auf die Bioverfügbarkeit geachtet werden. Überzüge oder Beschichtungen können zusätzlichen Schutz vor Licht und Feuchtigkeit bieten. Unsere Formulierungsexperten beraten Sie gerne bei der optimalen Zusammensetzung für Ihr spezifisches Produktkonzept.
Disclaimer
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich als fachliche Grundlage für Produktentwickler und Geschäftskunden der OH!S GmbH. Sie stellen keine medizinische Beratung dar und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt. Für die Produktauslobung, finale Produkt-Claims und die Einhaltung der Health-Claims-Verordnung ist der jeweilige Inverkehrbringer verantwortlich. Die Angaben entsprechen dem aktuellen Stand der Wissenschaft, können jedoch nicht vollständig sein.