GTIN

Hat dir dieser Beitrag gefallen? Teile ihn mit anderen!


GTIN – Der Schlüssel zur eindeutigen Produktidentifikation (EAN-Code erklärt)

Einleitung

In der heutigen globalisierten Handelswelt ist die eindeutige Identifikation von Produkten unerlässlich – sowohl im stationären Einzelhandel als auch im boomenden E-Commerce. Hier kommt die GTIN (Global Trade Item Number) ins Spiel, die vielen besser unter ihrem früheren europäischen Namen EAN-Code (European Article Number) bekannt ist. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Zahlenkombination, die auf fast jedem Produkt zu finden ist? Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung der GTIN, ihre Struktur, ihre Wichtigkeit für Handel und Logistik sowie ihre Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Was ist eine GTIN?

Die GTIN ist eine weltweit eindeutige Nummer zur Kennzeichnung von Handelsprodukten, die von der globalen Standardisierungsorganisation GS1 verwaltet wird. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass jedes Produkt, unabhängig von Variante (Größe, Farbe etc.) oder Verpackungsebene (Einzelstück, Karton, Palette), eine unverwechselbare Identifikationsnummer besitzt.

Diese Eindeutigkeit bildet die Grundlage für effiziente Prozesse entlang der gesamten Lieferkette – vom Hersteller bis zum Endkunden. Obwohl der Begriff EAN-Code in Europa immer noch weit verbreitet ist, ist GTIN der korrekte, global gültige Oberbegriff für die verschiedenen Nummernstrukturen.

Die verschiedenen GTIN-Strukturen

Die GTIN existiert in verschiedenen Formaten, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

GTIN-13 (EAN-13) Mit 13 Ziffern - Häufigste Form in Europa und vielen anderen Teilen der Welt, typischer Barcode auf Konsumgütern
GTIN-12 (UPC-A) Mit 12 Ziffern - Hauptsächlich in Nordamerika verwendet
GTIN-8 (EAN-8) Mit 8 Ziffern - Verkürzte Version für sehr kleine Produkte
GTIN-14 -- Mit 14 Ziffern - Kennzeichnung von Handelseinheiten wie Umverpackungen oder Paletten

Die Struktur einer GTIN-13 (EAN) setzt sich typischerweise aus folgenden Elementen zusammen:

  1. GS1-Basisnummer: Identifiziert das Unternehmen, das die Nummer vergeben hat (herausgegeben von GS1)
  2. Artikelnummer: Vom Unternehmen selbst vergebene Nummer zur Identifikation des spezifischen Produkts
  3. Prüfziffer: Eine einzelne Ziffer am Ende, die durch einen Algorithmus berechnet wird und zur Überprüfung der Korrektheit der Nummer beim Scannen dient

Die vielseitige Bedeutung der GTIN

Die Bedeutung der GTIN für moderne Handels- und Logistikprozesse kann kaum überschätzt werden. Sie bildet das Rückgrat zahlreicher wichtiger Geschäftsprozesse:

Effizienz am Point of Sale (POS)

Das Scannen des Barcodes, der die GTIN repräsentiert, ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Erfassung von Produkten an der Kasse. Dies beschleunigt den Bezahlvorgang erheblich und verbessert das Kundenerlebnis durch kürzere Wartezeiten.

Warenwirtschaft und Lagerhaltung

GTINs sind fundamental für moderne Warenwirtschaftssysteme. Sie ermöglichen die präzise Verfolgung von Beständen, automatisierte Bestellprozesse und eine effiziente Lagerorganisation. Durch die eindeutige Kennzeichnung können Unternehmen jederzeit den genauen Lagerbestand ermitteln und bei Bedarf rechtzeitig nachbestellen.

Logistik und Lieferkette

Von der Produktion über den Transport bis zur Auslieferung sorgt die GTIN für Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Dies ist besonders wichtig für die Qualitätskontrolle und bei eventuellen Produktrückrufen. Mit Hilfe der GTIN können Unternehmen schnell und zielgerichtet handeln, wenn Probleme auftreten.

E-Commerce und Produktkataloge

Online-Marktplätze wie Amazon, eBay oder Google Shopping fordern oft die Angabe der GTIN für gelistete Produkte. Dies hilft ihnen, Produkte korrekt zu katalogisieren, Duplikate zu vermeiden und Suchergebnisse zu verbessern. Für Händler bedeutet dies eine bessere Sichtbarkeit ihrer Produkte auf diesen Plattformen.

Datenqualität und -management

Eine eindeutige Produktidentifikation durch die GTIN verbessert die Qualität von Produktdatenbanken erheblich. Sie reduziert Fehler bei der Dateneingabe und -verwaltung und erleichtert den Austausch von Produktinformationen zwischen verschiedenen Systemen und Geschäftspartnern.

GTIN und Amazon: Unverzichtbar für erfolgreichen Verkauf

Amazon als einer der weltweit größten Online-Marktplätze hat die GTIN zu einem zentralen Element seiner Produktlistungsstrategie gemacht. Für Verkäufer auf Amazon ergeben sich dadurch sowohl Anforderungen als auch Chancen:

GTINs als Pflicht bei Amazon

Seit einigen Jahren verlangt Amazon für die meisten Produktkategorien eine gültige GTIN. Dies ist Teil der Qualitätsoffensive des Unternehmens, um den Produktkatalog sauber und frei von Duplikaten zu halten. Ohne gültige GTIN ist es in vielen Kategorien nicht mehr möglich, neue Produkte zu listen.

Ausnahmen und GTIN-Befreiung

Amazon bietet in bestimmten Fällen die Möglichkeit einer GTIN-Befreiung an. Dies betrifft vor allem:

  • Eigenmarkenprodukte, für die keine GTIN vom Hersteller vergeben wurde
  • Handgefertigte Produkte
  • Bestimmte ältere Produkte, die vor der Einführung von GTINs hergestellt wurden
  • Produkte aus Kategorien, in denen GTINs traditionell nicht verwendet werden

Um eine GTIN-Befreiung zu beantragen, müssen Verkäufer jedoch nachweisen, dass ihr Produkt legitim ist und tatsächlich keine GTIN erhalten kann.

Brand Registry und GTINs

Amazons Brand Registry-Programm, das Markeninhabern erweiterte Kontrolle über ihre Produktlistings gibt, setzt häufig gültige GTINs voraus. Die Registrierung einer Marke bei Amazon kann zahlreiche Vorteile bieten, darunter:

  • Besserer Schutz vor Markenrechtsverletzungen
  • Zugang zu erweitertem A+ Content
  • Bessere Kontrolle über Produktlistings
  • Zugang zu speziellen Werbeformaten

Catalog-Matching und Verkaufsvorteile

Amazon nutzt GTINs, um identische Produkte im Katalog zusammenzuführen. Verkäufer, die ein bereits im Katalog vorhandenes Produkt anbieten, können von bestehenden Bewertungen, Bildern und Produktinformationen profitieren. Dies spart nicht nur Zeit bei der Erstellung von Listings, sondern kann auch die Conversion-Rate erhöhen, da Produkte mit mehr Bewertungen in der Regel bessere Verkaufschancen haben.

GTIN und Buy Box

Die Buy Box – der begehrte „Jetzt kaufen“-Button auf Amazon – wird teilweise auf Basis der korrekten Produktidentifikation vergeben. Verkäufer mit korrekten GTINs haben bessere Chancen, die Buy Box zu gewinnen, besonders wenn Amazon die Produktdaten über die GTIN verifizieren kann.

GTIN und SEO: Die unterschätzte Verbindung

Auch für die Suchmaschinenoptimierung, insbesondere im E-Commerce, spielt die GTIN eine wichtige, oft unterschätzte Rolle. Suchmaschinen wie Google nutzen GTINs, um Produkte exakt zu verstehen und zu klassifizieren:

Optimierung von Produktfeeds

Wenn Händler ihre Produkte über Feeds an Plattformen wie Google Shopping senden, ist die GTIN ein wichtiges Attribut. Korrekte GTINs helfen Google, das Produkt mit seinem globalen Produktkatalog abzugleichen, was zu reichhaltigeren Suchergebnissen führt. Nutzer können dann zusätzliche Informationen wie Bewertungen oder Preisvergleiche direkt in den Suchergebnissen sehen, was die Conversion-Rate potenziell erhöht.

Verbesserung durch strukturierte Daten

Durch die Einbindung der GTIN in strukturierte Daten (Schema.org Markup) auf der Produktseite können Händler Suchmaschinen zusätzliche, eindeutige Informationen über das Produkt liefern. Dies kann die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern und die Klickrate erhöhen. Suchmaschinen bevorzugen Seiten mit klaren, strukturierten Daten, da diese ihnen helfen, den Kontext und die Relevanz der Inhalte besser zu verstehen.

Eindeutige Produktidentifikation

Die GTIN hilft Suchmaschinen, genau zu erkennen, welches Produkt angeboten wird, selbst wenn die Produktbeschreibung von Händler zu Händler variiert. Dies ist entscheidend für Preisvergleiche und die Anzeige relevanter Anzeigen. Ein und dasselbe Produkt kann unter verschiedenen Namen oder mit leicht unterschiedlichen Beschreibungen gelistet sein – die GTIN stellt sicher, dass Suchmaschinen diese Verbindung erkennen.

Wie erhält man eine GTIN?

Unternehmen, die GTINs für ihre Produkte benötigen, müssen diese bei ihrer lokalen GS1-Mitgliedsorganisation beantragen (in Deutschland z.B. GS1 Germany). Der Prozess läuft typischerweise wie folgt ab:

  1. Mitgliedschaft beantragen: Das Unternehmen beantragt eine Mitgliedschaft bei der zuständigen GS1-Organisation.
  2. GS1-Basisnummer erhalten: Durch die Mitgliedschaft erhält das Unternehmen eine eindeutige GS1-Basisnummer.
  3. Artikelnummern generieren: Auf Grundlage der Basisnummer kann das Unternehmen dann individuelle Artikelnummern und somit vollständige GTINs für seine Produkte generieren.
  4. Prüfziffer berechnen: Die letzte Ziffer der GTIN ist eine Prüfziffer, die nach einem festgelegten Algorithmus berechnet wird.

Die Kosten für eine GS1-Mitgliedschaft und die damit verbundenen GTINs variieren je nach Land und Unternehmensgröße. In der Regel gibt es eine Grundgebühr für die Mitgliedschaft sowie jährliche Beiträge, die sich nach dem Umsatz oder der Anzahl der benötigten GTINs richten.

Fazit: Die GTIN als unverzichtbarer Baustein im modernen Handel

Die GTIN (oder der bekannte EAN-Code) ist weit mehr als nur ein Strichcode auf einer Verpackung. Sie ist ein globaler Standard für die Produktidentifikation, der Effizienz, Genauigkeit und Transparenz in Handel, Logistik und E-Commerce ermöglicht.

Für Unternehmen ist das Verständnis und die korrekte Nutzung von GTINs nicht nur für operative Prozesse entscheidend, sondern auch ein relevanter Faktor für die Sichtbarkeit im digitalen Raum und somit ein wichtiger Baustein für den Geschäftserfolg. Besonders auf großen Marktplätzen wie Amazon ist die GTIN mittlerweile ein Schlüsselelement für erfolgreiche Produktlistings und die Teilnahme an wichtigen Programmen wie der Brand Registry.

Die eindeutige Artikelnummer ist das Fundament für reibungslose Abläufe in einer vernetzten Warenwelt. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Handels wird ihre Bedeutung in Zukunft weiter wachsen, insbesondere im grenzüberschreitenden E-Commerce, wo eine eindeutige Produktidentifikation für alle Beteiligten von Vorteil ist.

Unternehmen, die bisher noch keine GTINs für ihre Produkte verwenden, sollten die Einführung dieses Standards ernsthaft in Betracht ziehen – nicht nur um den Anforderungen von Handelspartnern und Online-Marktplätzen gerecht zu werden, sondern auch um ihre eigenen Prozesse zu optimieren und ihre digitale Sichtbarkeit zu verbessern. Die Investition in GTINs zahlt sich durch effizientere Prozesse, bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen und höhere Verkaufschancen auf führenden E-Commerce-Plattformen mehrfach aus.

Newsletter abonieren

Verpasse nie wieder unsere neusten Podcasts, Blogbeiträge und erhalte Informationen rund um die Welt der Lohnabfüllung & Verpackungen!

Lass uns gemeinsam durchstarten!

Bist du bereit für den nächsten Schritt? Ob individuelle Beratung oder spezifische Fragen – unser Expertenteam unterstützt dich bei der Umsetzung deines Projektes!

Anfrage - Kontakt