Blisterverpackung

Blisterverpackung schützt Produkte und präsentiert sie sichtbar. Erfahren Sie alles zu Materialien, Vorteilen und nachhaltigen Lösungen

Blisterverpackung - Sichtverpackung

Eine Blisterverpackung ist eine transparente Sichtverpackung, bei der Produkte in vorgeformte Kunststoffkammern – sogenannte Blister – eingelegt und mit einer Rückseite aus Aluminium, Karton oder Folie versiegelt werden. Sie bietet optimalen Produktschutz bei gleichzeitiger Sichtbarkeit des Inhalts.

Geschichte und Entwicklung

Die Blisterverpackung wurde in den 1960er-Jahren zunächst für die pharmazeutische Industrie entwickelt. Vor allem der sogenannte Tablettenblister setzte neue Maßstäbe in puncto Hygiene und Dosierungssicherheit. Durch ihre Vielseitigkeit verbreitete sich die Verpackungsart schnell in Branchen wie Elektronik, Konsumgüter und Lebensmittel.

Materialien und Herstellungsprozess

Moderne Blisterverpackungen bestehen typischerweise aus Kunststoffformteilen wie PVC, PET oder PP sowie einer Rückseite aus Aluminiumfolie, Karton oder Verbundmaterial. Der Herstellungsprozess umfasst folgende Schritte:
– Thermoformen der Kunststofffolie zur Bildung der Blister
– Einlegen des Produkts in den Hohlraum
– Versiegeln mit Rückseitenmaterial
– Stanzen und Konfektionieren der fertigen Verpackungseinheiten

Anwendungsbereiche

Im Pharmabereich ist der Tablettenblister der Standard: Medikamente werden einzeln geschützt und sind durch die Versiegelung hygienisch entnehmbar.
Auch bei Elektronikartikeln oder Konsumgütern (z. B. Batterien, Rasierklingen) zeigt die Sichtverpackung ihre Stärke – sie schützt vor Manipulation und präsentiert das Produkt attraktiv am Point of Sale.
In der Lebensmittelindustrie dienen Blisterverpackungen als Schutz empfindlicher Produkte wie Pralinen, Kapseln oder Nahrungsergänzungsmittel.

 

Vorteile der Blisterverpackung

– Schutz vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und Beschädigung
– Transparenz durch klare Sichtverpackung
– Originalitätsnachweis und Manipulationssicherheit
– Platz für Branding und Produktinformationen
– Platzsparend und stapelbar für Lagerung und Transport

Nachhaltigkeit und Innovation

Die Verpackungsbranche arbeitet intensiv an nachhaltigen Lösungen für den Blisterbereich. Dazu zählen:
– Recycelbare Monomaterialien
– Biologisch abbaubare Kunststoffe
– Materialeinsparung durch verbesserte Strukturen
– Energiesparende Produktionsprozesse

Einen umfassenden Überblick über nachhaltige Verpackungsstrategien bietet das Umweltbundesamt.

Praxisbeispiel

Ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln nutzt Blisterverpackungen für seine Tabletten:
Die Produkte werden in Tablettenblistern aus recyclingfähigem PET verpackt und mit individuell bedruckten Rückseitenkartons versiegelt. Diese Kombination aus Produktschutz und ansprechender Sichtverpackung sorgt für Markenpräsenz und effiziente Logistik – auch bei kleinen Produktionsmengen.

Verwandte Begriffe

– Thermoformen
– Child-Resistant-Packaging
– Barriereeigenschaften
– Kreislaufwirtschaft
– Skin-Verpackung

 

Expertentipp
„Bei der Entwicklung einer Blisterverpackung sollte der gesamte Produktlebenszyklus berücksichtigt werden – von der Produktion über die Logistik bis zur Entsorgung. Eine durchdachte Lösung verbessert nicht nur die Präsentation, sondern spart auch Kosten beim Transport.“

FAQ zum Thema Blisterverpackung / Blister

Ja, besonders bei Verwendung von Monomaterialien oder gut trennbaren Kombinationen.

Produkte, die einzeln geschützt, hygienisch verpackt oder sichtbar präsentiert werden sollen – etwa Arzneimittel, Elektronikzubehör oder Nahrungsergänzungsmittel.

Bei der Blisterverpackung wird das Produkt in einen geformten Hohlraum eingelegt. Die Skin-Verpackung hingegen zieht eine erhitzte Folie konturgenau über das Produkt.

Ein Tablettenblister ist eine Blisterverpackung speziell für Tabletten, die eine Einzelentnahme ermöglicht und das Arzneimittel vor Umwelteinflüssen schützt.

Durch den transparenten Kunststoff sind Blisterverpackungen ideal zur Präsentation von Produkten geeignet – der Kunde sieht direkt, was er kauft.

Sie möchten mehr über unsere Blisterverpackungslösungen erfahren? Dann besuchen Sie Webseite oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf

Anfrage - Kontakt