Substanzen mit allergischen Reaktionen

Allergene sind Substanzen, die bei sensibilisierten Personen allergische Reaktionen auslösen können. In Bezug auf Lebensmittel können diese Reaktionen von leichten Symptomen, wie Hautrötungen oder Juckreiz, bis hin zu schweren anaphylaktischen Schocks reichen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Unverträglichkeit gegenüber einem Lebensmittel auf eine Allergie zurückzuführen ist. Lebensmittelallergien sind immunologische Reaktionen auf bestimmte Eiweiße in Nahrungsmitteln. Um Konsumenten zu schützen, sind Hersteller verpflichtet, bestimmte Allergene auf den Verpackungen von Lebensmitteln deutlich zu kennzeichnen. Die Liste dieser kennzeichnungspflichtigen Allergene variiert je nach Region und Gesetzgebung, enthält häufig jedoch häufig Substanzen wie Nüsse, Milch, Gluten und Eier.  Substanzen wie Nüsse, Milch, Gluten und Eier.

Allergene

In Bezug auf Lebensmittel gibt es eine Liste von 14 Hauptallergenen, die nach EU-Recht auf Lebensmitteletiketten gekennzeichnet werden müssen:

Die 14. Allergene bei Nahrungsmitteln

Wenn Sie Produkte kennzeichnen oder für den Verkauf verpacken, ist es wichtig, dass diese Allergene deutlich angegeben werden, wenn sie in dem Produkt enthalten sind. Außerdem ist es hilfreich, sich über eventuelle Kreuzkontaminationen bewusst zu sein, besonders wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der verschiedene Lebensmittel verarbeitet werden. Es ist immer empfehlenswert, eine gründliche Allergenkennzeichnung und -information zu gewährleisten, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

Allergene Tabelle

  1. Glutenhaltiges Getreide (wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer)
  2. Krebstiere (wie Krabben, Hummer, Garnelen)
  3. Eier
  4. Fische
  5. Erdnüsse
  6. Sojabohnen
  7. Milch (einschließlich Laktose)
  8. Schalenfrüchte (wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse)
  9. Sellerie
  10. Senf
  11. Sesamsamen
  12. Schwefeldioxid und Sulphite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
  13. Lupinen
  14. Weichtiere (wie Muscheln, Austern, Schnecken und Tintenfische)

Jeder Mensch reagiert jedoch unterschiedlich auf diese Substanzen. Während manche Menschen starke Reaktionen auf bestimmte Stoffe zeigen können, zeigen andere möglicherweise überhaupt keine Reaktion. Die Bandbreite der Reaktionen reicht von milden Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz bis hin zu schweren Reaktionen, die medizinische Notfälle darstellen können, wie beispielsweise anaphylaktische Schocks. Es ist daher wichtig, sich über potenzielle Überempfindlichkeitsreaktionen zu informieren und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Gluten


Krebstiere


Eier von Geflügel


 Fisch


Erdnüsse


Sojabohnen


Milch von Säugetieren


Schalenfrüchte


Sellerie


Senf


Sesamsamen


Schwefeldioxid und Sulfite


Lupinen


Weichtiere

 

Wikipedia Artikel zu dem Thema: Link 

Anfrage - Kontakt