Nassabfüllung
Nassabfüllung bezeichnet das exakte, keimarme Einbringen von flüssigen Produkten in passende Behältnisse – ein Schlüsselelement für Qualität, Haltbarkeit und Markenauftritt.
Nassabfüllung ist ein industrielles Verfahren, bei dem Flüssigkeiten oder pastöse Medien unter kontrollierten Bedingungen in Behälter wie Flaschen, Dosen oder Beutel gefüllt und anschließend dicht verschlossen werden. Das Ziel sind reproduzierbare Füllmengen, maximale Produktsicherheit und eine verlängerte Haltbarkeit.
Historischer Kontext
Die Entwicklung begann mit manuellen Füllstationen in der Getränkeindustrie des 19. Jahrhunderts. Spätestens seit den 1950er-Jahren ersetzten halb- und vollautomatische Füller die Handarbeit: Rotationsfüllmaschinen mit CIP‐fähigen Leitungen machten hohe Taktzahlen möglich. Heute dominieren servogesteuerte Volumendosierer und Inline-Waagen, die selbst viskose Saucen exakt portionieren.
Anwendungsbereiche
Lebensmittel: Säfte, Soßen, Dressings oder Suppen lassen sich dank Nassabfüllung schonend verarbeiten, ohne Aroma- oder Vitaminerluste.
Kosmetik & Pharma: Cremes, Shampoos oder Sirupe erfordern keimfreie Abfülllinien mit HEPA-Filtration und optionaler Laminar-Flow-Haube.
Chemie & Technik: Von Reinigern bis Additiven – dichte Siegel gewährleisten Transportsicherheit.
Interne Verlinkung: Für Kunden, die flüssige Gewürzmischungen oder Marinaden outsourcen möchten, bietet unsere Lohnabfüllung für Gewürze & Soßen einen kompletten Servicepaket OH!S Service GmbH.
Funktionsweise & Prozessschritte
Vorbereitung – Produkt wird entgast, filtriert oder pasteurisiert.
Dosiereinheit – Kolben-, Überdruck- oder Vakuumfüller portionieren volumen- oder gewichtsgesteuert.
Behälterbefüllung – Inline-Sensoren überwachen Füllhöhe; Tropf-Stopps verhindern Schaumbildung.
Verschluss & Siegel – Schraub-, Press- oder Induktionssiegel sichern die Verpackung.
Hygiene-Checks – Stichprobenanalyse nach HACCP-Grundsätzen BfR.
Praxisbeispiel
Ein Startup für vegane BBQ-Soßen stand vor der Herausforderung, variierende Viskositäten zu füllen. Durch den Einsatz einer rotierenden 12-Kopf-Kolbenfüller-Linie mit automatischer CIP-Reinigung konnten 8 000 Flaschen pro Stunde bei ±1 % Gewichtsabweichung erreicht werden. Die Umstellung reduzierte Ausschuss um 14 % und verkürzte die Produktwechselzeit auf unter 30 Minuten – bei durchgehend eingehaltenen HACCP-Standards. Parallel übernahm unsere Konfektionierung & Co-Packing das Etikettieren und Kartonieren OH!S Service GmbH.
Vorteile auf einen Blick
Produktschutz durch geschlossene Systeme
Exakte Dosierung dank servo-gesteuerter Kolben
Skalierbarkeit von Laborcharge bis Großserie
Zeitersparnis via CIP/SIP Reinigung
Regelkonforme Sicherheit gemäß Verordnung (EG) 852/2004
Expertentipp
Planen Sie die Nassabfüllung stets rückwärts vom gewünschten Shelf Life: Produkt-Rheologie, Behälter-Material und Verschlusstechnik müssen perfekt harmonieren. So vermeiden Sie teure Rückrufe und stellen die Markenqualität langfristig sicher.
Warum ist eine keimarme Umgebung so wichtig?
Kontaminationen verkürzen die Haltbarkeit und gefährden die Lebensmittelsicherheit.
Wie oft muss eine Anlage validiert werden?
Mindestens halbjährlich; bei Rezepturwechsel empfiehlt sich eine zusätzliche Prüfung.
Ist Nassabfüllung auch für heiß abgefüllte Produkte geeignet?
Ja, sofern Materialien temperaturbeständig sind und eine Heißabfüllsektion vorhanden ist.